Ist Holz antibakteriell?
Holz – natürlich antibakteriell
Das antibakterielle Verhalten von Holz ist auf zwei wesentliche Faktoren zurückzuführen:
- Holz hat eine Feuchtigkeit anziehende Wirkung, damit wird den Bakterien das zum Überleben benötigte Wasser entzogen!
- Bestimmte Holzarten haben zudem natürliche Inhaltsstoffe mit keimabtötender Wirkung!
Was früher zum Alltagswissen gehörte, aber durch die Begeisterung für neue Materialien verloren ging, wird jetzt von der Wissenschaft wieder entdeckt.
Bis ins 19. Jahrhundert wurde vorwiegend Holz für Geschirr, Werkzeuge und als Vorratsbehälter bzw. Unterlage für Nahrungsmittel verwendet, seither aber weitgehend von anderen Materialien wie Keramik, Metall oder Kunststoff verdrängt.
Seit den 1970ern hat sich mit der Einführung der Kunststoffe immer mehr die Ansicht verbreitet, Holz sei unhygienisch. Insbesondere mehrten sich Aussagen über die schlechte Reinigungsfähigkeit des Holzes und entsprechende Vorteile von Kunststoff.
1993 wurde vom «Food Research Institute» in Wisconsin (USA) ein erster großer Vergleich zwischen Kunststoff- und Holzschneidbrettern durchgeführt. Das Ergebnis überraschte, denn die Holzbrettchen wiesen bessere hygienische Eigenschaften als ihre Gegenstücke aus Kunststoff auf.
Holzphysikalische Komponente: Auf Grund der porösen Struktur und seiner zellulären Beschaffenheit, mit einer fast unvorstellbar großen Oberfläche, besitzt Holz eine starke hygroskopische (Feuchtigkeit anziehende) Wirkung. Der damit einhergehende Wasserentzug schafft für Bakterien eine lebensfeindliche Atmosphäre und führt zu ihrem Absterben. Diese physikalische Eigenschaft trifft auf alle Holzarten zu.
Chemisch Komponente: Bei einigen extraktstoffreichen Hölzern, wie Kiefer, Eiche oder Lärche, bewirken die natürlichen Inhaltsstoffe (Polyphenole) eine zusätzliche Verstärkung der keimabtötenden Wirkung. Die antibakterielle Wirkung tritt dabei sowohl an der Oberfläche als auch im Holzinneren gleichermaßen auf.
Holz wurde also bisher zu Unrecht als unhygienischer Werk- und Rohstoff verurteilt. Durch bewusste Holzauswahl und bei sachgemäßer Handhabung können Holzprodukte durchaus zur Verbesserung der hygienischen Situation in vielen Bereichen beitragen.
Zusätzlich wird von den Wissenschaftlern Holz empfohlen, da man wegen seiner Nachhaltigkeit einen großen Beitrag für die Umwelt leistet.
Interessante Links:
https://di-amanti.com/antibakterielles-holz/
https://www.proholz.at/zuschnitt/22/holz-und-hygiene
https://www.schreinerzeitung.ch/de/artikel/holz-gibt-keimen-keine-chance?show_gallery=1
https://holz.fordaq.com/fordaq/news/Antibakteriell_11008.html