Diagnose: Posteriore Hüftluxation

Nach einer schweren Sportverletzung absolviert Petra ihr Aufbautraining unter anderem mit Hilfe des Reha Pulleys.
Blog TEIL 1

Training mit den Waagen

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Durch eine Verletzung wie einer Hüftluxation wird das propriozeptive System geschwächt und die Stabilität sowie Koordination der gesamten betroffenen Extremität ist gestört. Für eine optimale Wiedererlangung der Körperwahrnehmung kann man mithilfe von zwei Waagen arbeiten. Dabei wird die Verteilung vom Körpergewicht während der Ausführung der Übungen bewusst gesteuert. So kann darauf geachtet werden, dass genau die Hälfte vom Körpergewicht auf jeweils einem Bein verteilt wird, beispielsweise während ein Squat ausgeführt wird, oder es kann bewusst auf einer Seite mehr Gewicht gegeben werden, um die Wahrnehmung vom Gewicht, das auf ein Bein fällt, zu trainieren.

 

So kommt es häufig vor, dass man das verletze Bein weniger stark belastet und bei gleicher Belastung das Gefühl bekommt, als würde man mehr Gewicht auf die verletzte Seite geben. Wenn diese falsche Wahrnehmung nicht durch adäquates Training verbessert wird, besteht die Gefahr, dass eine Fehlbelastung bestehen bleibt, was einerseits das erneute Verletzungsrisiko steigt, andererseits aber auch zu Folgeschäden wie Arthrose führen kann.

Training auf instabilen Unterlagen 

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Theorie: Propriozeptives Training ist eine Methode zur Verbesserung der Tiefenwahrnehmung mithilfe von Balance- und Konzentrationsübungen.

 

Propriozeptives Training kann zu Rehabilitationszwecken nach Verletzungen eingesetzt werden. Durch das Training können Unsicherheiten und geschwächte Strukturen durch die Stärkung der umliegenden Muskulatur kompensiert werden und helfen dabei die ursprüngliche Beweglichkeit und Belastbarkeit wiederherzustellen.

 

Durch die Verletzung und somit der Beeinträchtigung der Propriozeptoren im Gelenk und den umliegenden Strukturen kommt es zu einer dynamischen Instabilität. Ziel des propriozeptiven Trainings in der Rehabilitation ist, die dynamische Stabilität im verletzten Bein wieder zu verbessern. Die Muskulatur kann somit wieder schneller und gezielter auf veränderte Gelenkstellungen reagieren und eventuell notwendige Korrekturen vornehmen.

 

Die Propriozeptoren liefern Informationen über unsere Haltung, Bewegungen und der Lage im Raum an unser Gehirn weiter, was uns ermöglicht zu erkennen, ob wir beispielsweise stehen, liegen oder sitzen. Aber auch, ob wir auf beiden Beinen das Gewicht harmonisch verteilt haben. Ist dies nämlich nicht der Fall, kann das im Verlauf der Zeit zu körperlichen Beschwerden wie beispielsweise erhöhte Verletzungsanfälligkeit oder Schmerzen aufgrund von Fehlbelastungen führen.

 

Auch Informationen über Gelenkpositionen und Gelenkwinkel werden von Propriozeptoren erfasst und weitergeleitet. Diese Rezeptoren befinden sich in unseren Muskeln, Bändern, Sehnen und Gelenken und können auf unterschiedliche Belastungen wie Zug und Druck reagieren. Durch die Informationen welche die Propriozeptoren weiterleiten, trifft unser Gehirn Entscheidungen über notwendige Haltungsänderungen des Körpers und gibt die Befehle an die Muskeln weiter.

 

Einige Vorteile, die durch propriozeptives Training entstehen, sind:

·         Verbesserung der Koordination und Balance

·         Steigerung der Reaktionsfähigkeit

·         Verminderung von Haltungsschäden und Verspannungen

·         Senkung des Sturz- und Verletzungsrisikos

·         Förderung der Beweglichkeit

 

 

https://fithelden.de/propriozeptives-training/ 

Der Reha Pulley

dein Trainingspartner nach Verletzungen.