Warum Schlingentraining so effektiv ist
Beim Schlingentraining werden die Übungen nur mit dem eigenen Körpergewicht ausgeführt: Was macht das Ganze dann so effektiv?
Das Schlingentraining stellt gleichzeitig Anforderungen an die Kraft, das Gleichgewichtsvermögen und die Gelenkstabilität.
Es ist eine Bewegung im dreidimensionalen Raum. Das heißt: Beim Schlingentraining rotiert man den Körper, begibt sich in die Waagerechte oder steht frontal zu den Bändern. Wer dagegen an Geräten trainiert, gibt dem Körper immer die Richtung vor.
Schlingentraining ist ein ausgewogenes Ganzkörperworkout. Muskelketten, das sind miteinander kooperierende Muskeln, arbeiten zusammen um verschiedene Bewegungen auszuführen.
Die zweite wichtige Besonderheit: Durch die Schlingen befindet sich der Sportler permanent in der Instabilität - das heißt, die Tiefenmuskulatur wird angesprochen, genauer gesagt die Rumpfmitte, auch Core genannt. Der Körper muss während des gesamten Trainings arbeiten, um die Balance zu halten. Die Trainingsreize sind deutlich höher als beim klassischen Bodyweight Training.
Die Arbeit mit dem eigenen Gewicht mag sich für manchen vielleicht ungewohnt anfühlen - es stärkt aber das eigene Körpergefühl.
Die instabilen Haltungen bieten aber nicht nur Vorteile: Sie sind oft eine Fehlerquelle, gerade bei Anfängern. Der Körper muss eine gerade Linie bilden und darf nicht durchhängen. Am Anfang ist es nicht leicht, ein Gespür für die Ausrichtung seines Körpers zu bekommen - vor allem bei den Bodenübungen.
Ein großes Plus der instabilen Haltung: Nicht nur die großen Muskelgruppen arbeiten, sondern auch die Tiefenmuskulatur wird aktiviert. Das sorgt langfristig für eine bessere Haltung, schlanke, starke Muskeln und hilft dir beim Vorbeugen von Rückenbeschwerden.
Ein weiterer Reiz des Schlingentrainings liegt darin, dass man es überall machen kann: zu Hause, draußen oder im Hotel auf Reisen. Wer zu Hause trainieren will, bohrt am besten einen stabilen Haken in die Decke oder einen Holzbalken. Daran lassen sich die Schlingen befestigen.
Das Schlingentraining ist unter verschiedenen Namen bekannt: Suspension Training, TRX-Training oder auch Sling Training sind geläufige Begriffe.
Grundsätzlich ist Schlingentraining für jeden geeignet. Da Schlingentraining jedoch anspruchsvoll ist, brauchst du eine gewisse Grundlagenfitness und gute Körperspannung.
Werden die Übungen korrekt ausgeführt, kann jeder von den positiven Effekten des Schlingentrainings profitieren:
- Trainiert große Muskelgruppen und Tiefenmuskulatur
- Training von Muskelketten statt isolierter Muskeln
- Schneller Trainingserfolg
- Verbessert die Haltung
- Beugt Rückenbeschwerden vor
- Geringer Zeitaufwand – schon 20 Minuten an drei Tagen die Woche genügen
- Hunderte Übungen für den ganzen Körper
- Die Intensität der Übungen lässt sich individuell anpassen
- Jeder kann (unter Anleitung) mit dem Schlingentrainer arbeiten
- Gelenkschonendes Training
- Verbesserung von Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit, Kraft
- Optimale Ergänzung zu anderen Sportarten, um die Leistung zu steigern
Also nichts wie ran ans Schingentraining! :-)
Dein Premium Schlingentrainer mit Seilrolle
Ring Sling