Gesunde Ernährung
Am Anfang steht die Energie- wie sieht gesunde Ernährung aus?
Die eine Diät, die universell für alle die beste ist, gibt es nicht. Vielmehr hängt es von unserem Körper ab, wie gut wir auf eine bestimmte Ernährung ansprechen. Unsere Nahrung soll uns nämlich dazu dienen, neue Energie zu bekommen und gesund zu bleiben.
„Ich finde es wichtig, einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln zu pflegen und auf seinen Körper zu hören. Der Körper zeigt einen was er benötigt, wenn man ihm die Chance dazu gibt und achtsam seinem Bauchgefühl folgt“, so Petra Fink in ihrem ersten Buch „Ma(h)lzeit“. Als Sportlerin und Physiotherapeutin beschäftigt sie sich bereits seit ihren 14. Lebensjahr mit einem gesunden Lebensstil und zeigt in ihrem Kochbuch 75 einfache und natürliche Rezepte für einen gesunden Lebensstil mit Wissen rund um gesunde Ernährung und deren Rolle in der Physiotherapie.
„Mit Ernährung gegen den Schmerz“ - Ernährung in der Physiotherapie
Die Ernährung spielt bei Schmerzen, insbesondere bei rheumatischen Schmerzen, eine bedeutende Rolle. So gibt es viele Inhaltsstoffe in Lebensmitteln, die Entzündungen und die damit verbundenen Beschwerden positiv beeinflussen können. Auch wie wir essen hat einen Einfluss darauf. Zum Beispiel kann der Entzündungsprozess negativ beeinflusst werden. Auch Übergewicht, ausgelöst durch eine nicht geeignete Ernährung, kann die Gelenke unnötig belasten. Es entsteht ein Kreislauf, der mithilfe der Physiotherapie zu unterbrechen versucht werden soll.
Am Anfang steht die Energie
Unser Ziel soll es sein, Gesundheit zu erhalten, dann haben wir nie das Problem, Krankheit bekämpfen zu müssen. Wäre unser Körper ein Rennauto, dann wäre unser Essen sein Treibstoff. Deshalb sollten wir uns für unsere Ernährung Zeit nehmen. Das Kochbuch sollte genau dazu anregen, nämlich gesunde, nährstoffreiche Mahlzeiten zuzubereiten. Dafür hat sich Petra hauptsächlich für Rezepte entschieden, die einfach und schnell zubereitet werden können. Zudem steht Achtsamkeit, also das bewusste Hören auf den eignen Körper im Fokus des Buches.
“ If you listen to your body when it whispers, you won’t have to hear it scream.”